Ausschreibungen
Folgende Angaben ohne Gewähr.
Praktische Links:
Ausschreibungen des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Res Artis – Worldwide Network of Arts Residencies
Asia-Europe Foundation – Culture360
A WAY – Away Art Residencies
Projektausschreibungen | Wettbewerbe
INLAND:
FLUC Open Call 2026
_Eingeladen sind Kunstkollektive und kuratorische Teams für die Gestaltung eines hybriden Ausstellungskonzepts
_Alternativ kann auch ein interdisziplinäres Team aus Kunst und Musik ein Konzept für den gesamten Abend und die Nacht einreichen
_Einzelne Künstler:innen oder Musiker:innen können kleinere Beiträge einbringen, die eventuell integriert werden können
_Preisgeld EUR 3.500,- (für künstlerinnen Honorare und Materialkosten) pro Termin
Gesucht werden Beiträge aus Bildender Kunst, Performance, Installation, digitale Medien, hybride und partizipative Formate / Workshops, Nachhaltigkeit (Re-Use, Upcycling, Energieeffizienz).
Einreichfrist: 20. September 2025
Weitere Informationen gibt es hier.
Ausschreibung Burgkapelle – MMKK
_richtet sich an bildende Künstler*innen
_Fördersumme beträgt € 14.000
Projektierung und Realisierung/Umsetzung einer neukonzipierten, zeitgenössischen ortsspezifischen künstlerischen Installation in der Burgkapelle/MMKK mit unmittelbarem Bezug zu Architektur, Historie und Ausgestaltung des ehemaligen Kapellenraumes zum Zwecke einer zeitlich befristeten Publikumspräsentation.
Einreichfrist: 10. Oktober 2025
Mehr Infos gibt es hier.
TKI open 26_halten
_Tirolbezug
_Realisierung des Projekts in Tirol
TKI open 26 lädt Künstler*innen und Initiativen ein, sich auf die Suche nach Haltegriffen in politisch und ökologisch unsicheren Zeiten zu machen. Bezieht Position mit Kunst- und Kulturprojekten, die auffangen und verbinden, schwanken und taumeln oder eine Unterbrechung einfordern.
Einreichfrist: 12. Oktober 2025
Mehr Informationen gibt es hier.
Open Call: Komplex – komPOST
_Texte: maximal 3.000 Zeichen
_Bilder/Grafiken: in schwarz-weiß, Auflösung ca. 1080×1080 Pixel
_Audio-/Videodateien: maximale Länge von 15 min
_Infos zu euren Einsendungen: Titel, Entstehungsjahr
_Infos zu euch: Name und Kurzbio (ca. 500 Zeichen)
_nur bisher unveröffentlichte Werke einsenden (ausgenommen private Social-Media)
Im komPOST-Fach sammeln wir alles Mögliche: verwertbare Arbeiten sowie fruchtbare Reste (Texte, Grafiken, Fotos, Audio-Dateien und Videos) – wir kompostieren, kombinieren und kultivieren, damit Neues sprießen kann. Aus dem reichhaltigen Haufen von Einsendungen publizieren wir jeden letzten Donnerstag im Monat jeweils einen oder mehrere Beiträge auf unserer Plattform komplex digital.
Einsendungen: jeweils bis zum 15. des Monats für den Folgemonat
Weitere Infos gibt’s hier.
AUSLAND:
Förderungen | Stipendien | Preise
INLAND:
Hans-Hollein-Projektstipendium
_Eine Auseinandersetzung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) ist erwünscht
_richtet sich an Architektinnen und Architekten, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben
_die Bewerbung von Studierenden ist nicht möglich,
_Laufzeit jeweils 6 Monate, das Vorhaben muss 2025 begonnen werden
_Preisgeld beträgt EUR 9.300 ,-
Ziel ist die Ermöglichung künstlerischer, konzeptueller, theoretischer, forschungsorientierter Auseinandersetzungen im Sinne Hans Holleins bzw. in Bezug auf das Werk Hans Holleins.
Einzureichen ist ein Projekt mit experimenteller Ausrichtung bzw. innovativem Charakter, dem breiteres Interesse zugeordnet werden kann. Die Durchführung von Vorstudien bzw. der Recherche bei oder in Kooperation mit Institutionen im internationalen Kontext sind erwünscht.
Einreichfrist: 15. September 2025
Weiter Informationen gibt es hier.
Startstipendium – Bildende Kunst, Design, Fotografie, Medienkunst, BMWKMS
_EUR 9.000,- (monatlich EUR 1.500,- , 6 Monate)
Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstler:innen; Erleichterung der Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und des Einstiegs in die österreichische und internationale Kunstszene
Einreichfrist: 15. September 2025
Weitere Infos gib´s hier
Förderungen für internationale Projekte im Jahr 2026, Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art
Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art lädt Museen, Biennalen und Kunstinstitutionen ein, Förderungen für internationale Projekte mit österreichischen und in Österreich lebenden Künstler:innen im Jahr 2026 einzureichen. Gefördert werden internationale Projekte mit österreichischen und in Österreich lebenden Künstler:innen, die im Jahr 2026 stattfinden werden. Anträge von Künstler*innen oder kommerziellen Organisationen werden nicht berücksichtigt. Vorrangig werden Einzelausstellungen und Projekte gefördert, die zur Produktion neuer Kunstwerke beitragen.
Einreichfrist: 15. September 2025
Nähere Informationen hier
Staatsstipendium – Bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst, BMWKMS
_EUR 18.000,- (monatlich EUR 1.500,- , 12 Monate)
Förderung der künstlerischen Arbeit an größeren Projekten in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst
Einreichfrist: 30. September 2025
Weitere Infos gibt´s hier
AMADEUS Festival International Design Competiton 2025/2026
_internationale Preisausschreibung für Künstler*innen zwischen 16 und 30 Jahren
_passend zum Jahresthema „Metamorphosis“ werden unpublizierte Posterdesigns gesucht
_teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer aller Erfahrungsstufen, egal ob Amateur oder Profi, sofern ihre Arbeit den festgelegten Vorschriften entspricht
Das AMADEUS Festival Wien startet seinen vierten Internationalen Designwettbewerb 2025/26 und würdigt aufstrebende Talente in den Bereichen bildende Kunst und Grafikdesign. Eingebettet in die Kommunikationsstrategie des Festivals bietet der Wettbewerb eine Plattform, um von klasssischer Musik inspirierte Kreativität zu präsentieren und gleichzeitig das internationale Image des Festivals zu fördern, Das diesjährige Thema „Metamorphosis“ lädt Künstler*innen ein, sich mit Transformation und Kreativität auseinanderzusetzen und dabei dei Chance zu haben, auf einer globalen Bühne Anerkennung und Sichtbarkeit zu erlangen.
Einreichfrist: 04. Oktober 2025
Weitere Informationen gibt’s hier.
2. Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie
_richtet sich an österreichische Fotografen und Fotografinnen
_dotiert mit EUR 7.000,-
Mit dem Preis für Fotografie sollen im Geiste von Elfriede Mejchar alle jene Fotografinnen und Fotografen ermutigt und gewürdigt werden, die das medienspezifisch Eigentliche der Fotografie ins Zentrum ihrer fotografischen Arbeit stellen.
Einreichfrist ist vom 01. bis 25. Oktober 2025
Mehr Infos gibt es hier.
SCHIELE ARWARD 2026
_richtet sich an junge Künstler*innen zwischen 18 und 28 Jahren mit Wohnsitz in Österreich
_angeboten wird ein Mentoring-Programm mit bereits etablierten Kunstschaffenden
_Preisgeld: 10.000 €
Der Schiele Award ist ein Kunstpreis, der seit 2022 alle zwei Jahre vergeben wird und Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bietet, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen.
Einreichfrist: 30. November 2025
Mehr Informationen gibt es hier.
Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art
_gesucht werden Portfolios für die Künstler*innen Bibliothek
_Künstler*innen mit Wohnsitz oder dauerhaften Aufenthalt in Österreich
Gesucht werden Portfolios zur Veröffentlichung in der online Bibliothek. Die Veröffentlichung der Portfolios soll Kurator*innen bei der suche nach Künstler*innen helfen. Das Portfolio sollte eine Überblick über die Arbeit der Künstler*innen verschaffen. Weitere Kriterien sind: geschrieben in Englisch, es soll die vollen Kontaktdaten beinhalten und als PDF-Format hochgeladen werden.
Einreichfrist: laufend
Mehr Infos gibt es hier.
Projektförderung im Bereich Kulturinitiativen
_Bereich Kulturinitiativen, wie saisonale Veranstaltungen, Festivals, Einzelprojekte, mit klar definiertem Projektzeitraum
_Kunstschaffende mit Wohnsitz in Österreich, die auf eine qualifizierte Tätigkeit auf dem Gebiet der Kunst und Kultur verweisen können
_Teilfinanzierung
Einreichfrist: laufend
Weitere Infos gibt’s hier.
Otto Mauer Fonds – Projektförderung
_Thema: Begegnung zwischen Kunst, Kirche und Wissenschaft
Einreichfrist: laufend
Weitere Infos gibt’s hier.
AUSLAND:
Dresdner Stipendium für Fotographie
_richtet sich an an Fotograf:innen, die selbständig oder hauptberuflich als Fotografin oder Fotograf arbeiten und/oder einen künstlerischen Studienabschluss besitzen, mindestens eine öffentliche Personalausstellung bzw. eigene Publikation mit fotografischen Arbeiten nachweisen können und ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben
_3-monatigen Arbeitsaufenthaltes in Dresden
_Förderung in Höhe von EUR 1.000,-/ Monat und einen Zuschuss für Materialkosten in Höhe von maximal EUR 1.000,-
_Die Stiftung stellt für diesen Zeitraum eine Wohnung in der Stadt zur Verfügung
_Die im Stipendium entstandenen Arbeiten sollen im Jahr 2027 Teil einer Ausstellung werden
Das Residenzsipendium soll Fotograf:innen der Gegenwart Freiraum bieten, künstlerische Ideen umzusetzen und die Begegnung mit Stadtgesellschaft und Kultur in Dresden ermöglichen.Mit dem Stipendium werden künstlerische und dokumentarische Projekte gefördert, in deren Fokus das fotografische Bild und fotografische Prozesse stehen. Dabei soll die fotografische Auseinandersetzung mit der Stadt Dresden eine zentrale Rolle spielen, ohne dass das Stipendium auf Stadtfotografie im engeren Sinne beschränkt sein muss. Die Anwesenheit vor Ort ist erwünscht.
Einreichfrist: 17. Oktober 2025
Weiter Infos gibt’s hier.
Bodenseekreis / Förderpreis für gegenständliche Malerei und Zeichnung 2026
_richtet sich an Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz
_Teilnahmeberechtigt sind alle, die im kommenden Jahr nicht älter als 35 Jahre sind und eine künstlerische Ausbildung absolvieren oder bereits abgeschlossen haben
_Preisgeld beträgt EUR 4000,-
_der Jury-Preis ist mit einer Ausstellung im Folgejahr in der Städtischen Galerie Fähnle in Überlingen verbunden
Zum neunten Mal vergibt der Bodenseekreis seinen Förderpreis für gegenständliche Malerei und Zeichnung. Die Ausstellung findet in der Galerie des Bodenseekreises, im Roten Haus in Meersburg, statt (27. März bis 3. Juli 2026).
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, in dem alle Teilnehmer der Ausstellung präsentiert werden. Während der Ausstellungslaufzeit hat das Publikum die Möglichkeit, einen eigenen Favoriten zu wählen. Dieser wird ebenfalls mit einem Preisgeld bedacht (EUR 1000,-).
Einreichfrist: 16. November 2025
Mehr Infos gibt’s hier.
Residencies
MAK Schindler-Stipendien 2026/27
_richtet sich an freischaffende Künstler*innen und Architektur- oder Kunststudent*innen
_dotiert mit USD 1.500,- pro Monat
Das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur und Sport – Sektion Kunst und Kultur, vergibt gemeinsam mit dem MAK für 2026/2027 insgesamt sechs Stipendien. Bereits zum 30. Mal gibt es die Möglichkeit, sechs Monate in den Pearl M. Mackey Apartments von Rudolph M. Schindler, einem der Standorte des MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles, zu leben und zu arbeiten und die realisierten Projekte in einer Ausstellung zu präsentieren.
Einreichfrist ist der 09. September 2025
Mehr Infos gibt es hier.
Making and Materality Residency 2026 London
_gesucht werden Bewerbungen von Künstlern, Designern und Menschen, die über diese Grenzen hinweg arbeiten und die kritische Konvergenz zwischen Handwerk und zeitgenössischer Kunst erforschen
_12-wöchige Residency (26. März bis 19. Juni 2026) in London UK
_ gefördert werden 10 bis 12 Bewerber*innen, die sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben
_ die Teilnehmer*innen erhalten eine Tagespauschale von GBP 35,- pro Tag und eine Materialförderung von GBP 1000,- für den gesamten Zeitraum
Die Residency ist ein neues thematisches Programm der Delfina Foundation, das die kritische Konvergenz zwischen Handwerk und zeitgenössischer Kunst untersucht. Gesucht werden Bewerbungen von Künstlern, Designern und Menschen, die über diese Grenzen hinweg arbeiten und die kritische Konvergenz zwischen Handwerk und zeitgenössischer Kunst erforschen.
Einreichfrist: 14. September 2025
Weitere Infos gibt’s hier.
Auslandsatelier-Stipendim für bildende Kunst, künstlerische Fotografie und Medienkunst
_Förderungshöhen laut Ausschreibung, Reisekostenpauschale, mietfreier Aufenthalt in der Atelierwohnung
_gerichtet an Künstler*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft beziehungsweise ständigem Wohnsitz in Österreich
Förderung von Auslandsaufenthalten bildender Künstler*innen, Fotokünstler*innen, Medienkünstler*innen in einem Auslandsatelier des Bundes zur Realisierung eines konkreten Projekts.
Einreichfrist ist der 30. September 2025
Mehr Infos gibt es hier.
Residency Programme 2026 in the Performing Arts Brüssel
_richtet sich an belgische und internationale Künstler*innen, die im weitesten Sinne des Wortes im Bereich der darstellenden Künste tätig sind (Tanz, Performance, Theater, Überschneidungen mit anderen Disziplinen)
_das Programm unterstützt sowohl Forschung und Experimentieren als auch das Schaffen neuer Werke
_eine Residenz dauert zwischen 1 und 3 Wochen und vereinzelt sind mehrere Residenzen pro Projekt möglich. In dieser Runde werden Projekte für den Zeitraum zwischen August und Dezember 2026 angenommen
_ Die Residence bietet: Atelierfläche, technische Ausstattung, Übernachtungsmöglichkeiten (für ausländische Künstler*innen oder Teammitglieder, je nach Verfügbarkeit im Gästehaus, ein Babybett ist vorhanden), eine Pauschale von EUR 750 EUR,- pro ausgewähltem Projekt für Reisekosten und Mittagessen.
Workspacebrussels ruft zur Einreichung von Bewerbungen für sein Residenzprogramm auf. Nach Wunsch können die Künstler*innen ihre Forschung, Praxis oder Arbeit am Ende der Residenz mit dem Team und/oder anderen Residenzkünstler*innen teilen. Dies kann auch in Form einer (halb-)öffentlichen Probe stattfinden. Dienstags sind alle Künstler*innen, die zu diesem Zeitpunkt in den Ateliers arbeiten, zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
Einreichfrist: 04. November 2025
Weitere Informationen hier.
Joanneum Graz – Museumsakademie in Residence
_für Wissenschaftler*innen und Künstler*innen
_Beschäftigung mit museums- und ausstellungsrelevanten Fragen
_Tagessatz von EUR 25,- & Reisekostenzuschuss max. EUR 200,-
_direkter inhaltlicher Bezug zum Universalmuseum Joanneum durchaus erwünscht, aber nicht zwingend
_Residency: max. 4 Wochen, Appartement im Schloss Eggenberg, Zugang zur umfangreichen Bibliothek der Museumsakademie Joanneum, eigener PC-Arbeitsplatz mit Telefon- und Internetanschluss
Einreichfirst: laufend
Weitere Infos gibt’s hier.
STEP travel grants, European Cultural Foundation
_Unterstützung für Reisevorhaben in Europa und seinen Nachbar*innen
_Zusammenarbeit mit einer Parteiorganisation im Zielland
_Reisekosten bis max. EUR 700,- je nach Entfernung
Einreichfrist: laufend (mind. 60 Tage vor dem geplanten Reisestart)
Weitere Infos gibt’s hier.